Winterstarre
Welche Landschildkröten halten eine Winterstarre?
Alle europäischen Landschildkröten halten eine Winterstarre. Dazu zählen:
- Breitrandlandschildkröte (Testudo Marginata)
- Maurische Landschildkröte (Testudo greca ibera)
- die griechische Landschildkröte (Testudo hermanni).
Die Vierzehenschildkröte/Steppenschildkröte (Testudo horsfieldii) ist nicht in Europa heimisch, jedoch zählt man sie meistens trotzdem zu den europäischen Landschildkröten. Sie hält auch eine Winterstarre.
Achtung bei den Maurischen Landschildkröten!
Die europäische Unterart hält eine Winterstarre, die subtropische Unterart hält keine Winterstarre.
Winterstarre bei Jungtieren
Jungtiere halten bereits in dem Jahr, in dem sie geschlüpft sind, ihre erste Winterstarre. Im besten Fall findet diese beim Züchter statt. Ein guter Züchter gibt seinen Nachwuchs nicht vor der ersten Winterstarre ab. Viele Schildkrötenhalter haben Angst vor der Winterstarre und möchten besonders die jungen Schildkröten davor schützen.
Ein Ausfall der Winterstarre:
In der Natur halten auch alle Altersklassen eine Winterstarre. Die Natur macht keine Ausnahmen. Man muss die Schildkröten nicht davor schützen. Die Winterstarre ist sehr wichtig, weil sie:
Bei den Jungtieren verläuft die Winterstarre genau so wie bei den adulten Schildkröten ab. |
Methoden der Winterstarre
Abgeraten wird von:
Überwinterung im Keller
In den 50-60er Jahren wurde diese Methode häufig angewendet. Heutzutage sind unsere Keller viel besser isoliert und somit viel zu warm für eine funktionierende Winterstarre.
Überwinterung in Garage oder Gartenlaube
In der Garage oder Laube kann es viel zu warm werden, sodass die Schildkröte frühzeitig aus der Winterstarre erwacht. Ebenso kann es viel zu kalt werden. Dies kann zu langfristigen gesundheitlichen Schäden oder sogar zum Tod führen.
Überwinterung ungeschützt im Garten
Einige Leute halten ihre Schildkröten im Garten ohne Frühbeet oder Gewächshaus und ohne Technik. Die Schildkröten tauchen irgendwann im Herbst von alleine ab und wenn man Glück hat, kommen sie im Frühjahr wieder raus. Diese Methode ist schlecht, denn:
- kein Schutz vor Fressfeinden
- andere Temperaturen als im Habitat.
Solche Überwinterungen können vielleicht einige Jahre gut gehen, jedoch kann dies gesundheitliche Schäden hervorrufen oder sogar zum Tod führen.
Eine schlechte Überwinterung ist wie eine schlechte Ernährung. Man merkt die Schäden leider erst viel zu spät.
Empfohlen wird:
Überwinterungsgrube:
Eine Überwinterung in einer Überwinterungsgrube ist eine sehr naturnahe Möglichkeit. Allerdings ist diese Methode aufwändig und eher etwas für erfahrene Halter. Die Schildkröten überwintern in einer ca. 70-100cm tiefen isolierten Grube. Die Grube befindet sich meistens unter dem Frühbeet oder Gewächshaus und wird von der Technik frostfrei gehalten. Wichtig ist eine Drainage einzubauen, damit das Wasser ablaufen kann. Bei starken Überschwemmungen kann diese Methode auch gefährlich werden. Momentan haben wir keine Überwinterungsgrube, jedoch werden wir das in Zukunft umsetzen.
Kühlschranküberwinterung:
Diese Methode wende ich schon viele Jahre erfolgreich an. Sie ist für Anfänger optimal geeignet. Meine Schildkröten fangen im Frühbeet bereits an zu starren und werden von mir in Boxen mit Substrat in den Kühlschrank umgesetzt. Mit dem Kühlschrank kann man gut konstante Temperaturen halten.
Ablauf der Kühlschranküberwinterung
Gesundheitscheck
|
|
Bei Weibchen ist außerdem zu beachten, wie viele Eier im Frühjahr gelegt worden sind und ob eine Legenot besteht.
Wenn dir irgendetwas auffällig erscheint, such bitte einen Reptilienerfahrenen Tierarzt auf!
Vorbereitung
Da hier in Deutschland ganz andere Temperaturen als im Habitat herrschen, verlängern wir den Sommer bzw. Herbst künstlich. Die Schildkröten sollen nicht unnatürlich zu früh oder zu lange in die Winterstarre fallen. Im Frühbeet ist dafür entsprechende Technik eingebaut.
Die Schildkröten können frei entscheiden, ob sie sich im aufgeheizten Frühbeet oder im Außenbereich aufhalten möchten. Die Temperaturen im Frühbeet werden immer weiter runter gestellt, sodass die Temperaturen ca. Anfang November unter 8 Grad sind. Das ist natürlich immer abhängig von der Außentemperatur. Wenn es draußen warm ist kann es auch später sein. Die Schildkröten werden wenn es dauerhaft unter 8 Grad ist im Zustand der Starre in den Kühlschrank überführt. Die Schildkröten werden ganz natürlich durch die kürzer werdenden Tage und die sinkende Temperatur auf die Winterstarre vorbereitet.
Baden
Biete deinen Schildkröten jederzeit Wasserstellen an, die sie selbständig nach Bedarf aufsuchen können. |
|
Überwinterungsboxen
Die Box sollte mindestens so groß sein, dass die Schildkröte sich einmal um sich selber drehen kann.
Wenn du mehrere Schildkröten überwinterst, kannst du auch mehrere in eine Box setzen. Trotzdem empfehlen wir dir, für jede Schildkröte eine eigene Box zu nehmen, damit im Falle eines Todes die Bakterien nicht auf die anderen Schildkröten übertragen werden.
Box vorbereiten:
- Luftlöcher bohren
- Wäschesack / Gemüsesack mit Tongranulat füllen und für einige Stunden in Wasser legen
- Wasser abschütten
- Sack mit Tongranulat in die Box legen und mit Erde überdecken
- Box in den Kühlschrank stellen damit das Substrat die richtige Temperatur annimmt
Kühlschrank
Bitte benutze nicht deinen Küchenkühlschrank, denn:
- es ist unhygienisch und
- er wird zu oft geöffnet, dadurch verändern sich die Temperaturen zu extrem
Benutze für die Winterstarre einen separaten Kühlschrank. Am besten geeignet ist ein alter Kühlschrank, denn neue Kühlschränke sind zu gut abgedichtet. Durch das ständige Öffnen und Schließen der Tür entsteht ein Druckunterschied. Dies kann im schlimmsten Fall zum Tod führen. Alte Kühlschränke hingegen sind nicht so dicht und haben einen Kondenswasserablauf. Durch dieses Loch entsteht beim Öffnen und Schließen von alten Kühlschränken kein gefährlicher Druckunterschied.
Wenn du keinen alten Kühlschrank hast, kannst du
- ein Röhrchen zwischen die Dichtung klemmen
- oder einen Teil der Dichtung ausschneiden
sodass du eine dauerhafte kleine Öffnung als Druckausgleich hast.
Stelle den Kühlschrank am besten ein paar Tage vorher an und lege ein Funkthermometer rein. Es dauert meistens eine Weile, bis der Kühlschrank richtig eingestellt ist. Die Temperaturen sollten zwischen 4 und 6 Grad sein.
Schalte die Lampe vom Kühlschrank aus, damit du die Schildkröten beim Lüften nicht störst.
Tipp: Stelle den Kühlschrank am besten in den Keller, dein Keller wird kälter als deine Wohnung sein, daher wird der Kühlschrank im Keller weniger Energie zum Kühlen verbrauchen.
Überführung + Winterstarre
Sobald die Temperaturen im Frühbeet dauerhaft unter 8 Grad sind kannst du deine Schildkröten ausbuddeln und in die von dir zuvor gefüllten Boxen umsetzen. Du kannst den Panzer mit etwas der Erde oder Laub bedecken.
Anschließend kannst du die Boxen mit den Schildkröten in den Kühlschrank überführen. Du solltest den Kühlschrank am besten einmal täglich lüften, damit sie genug Sauerstoff bekommen. Außerdem erfolgen regelmäßige Kontrollen der Temperaturen. Bei Bedarf kannst du das Substrat nachfeuchten.
Unsere Schildkröten starren in der Regel von ca. Anfang November bis ca. März im Kühlschrank..